Seit der Einführung des elektronischen Visums (e-Visum) für Russland hat sich die Einreise für viele Reisende vereinfacht. Doch wie reibungslos funktioniert der Prozess tatsächlich? Hier ein Erfahrungsbericht von der Antragstellung bis zur Einreise.

Antragstellung: Einfacher als gedacht
Das e-Visum kann online über die offizielle Website des russischen Außenministeriums beantragt werden. Welche Länder das e-Visum beantragen dürfen, findet man hier: https://electronic-visa.kdmid.ru/country_en.html
Ein großer Vorteil ist, dass kein Besuch in der Botschaft erforderlich ist und auch keine Einladung eines russischen Gastgebers notwendig ist.
Hier geht es zum Antrag:
Welche Dokumente sind nötig?
• Ein gültiger Reisepass (mindestens 6 Monate gültig)
• Ein aktuelles digitales Passfoto
• Angaben zur Reise (z. B. Unterkunft in Russland)
Das Antragsformular ist übersichtlich und lässt sich in wenigen Minuten ausfüllen (zweisprachig: Russisch und Englisch). Nach dem Hochladen des Fotos und der Überprüfung aller Angaben kann der Antrag abgeschickt werden. Die offizielle Bearbeitungszeit beträgt bis zu vier Tage, doch in vielen Fällen erfolgt die Genehmigung bereits nach 48 Stunden per E-Mail. Das erhaltene e-Visum muss ausgedruckt und mitgeführt werden.

Was kostet das e-Visum?
Die Zahlung folgt dem Antragsformular und läuft über eine Bank in den Arabischen Emiraten. In Euro gerechnet sind das rund 50€.

Einreise nach Russland: Problemlos
Die Einreise mit dem e-Visum verläuft in der Regel reibungslos. An Flughäfen wie Pulkovo in Sankt Petersburg müssen die Grenzbeamten das ausgedruckte Visum nicht prüfen, da sie es im System sofort finden können. In den meisten Fällen dauert die Kontrolle dann nur wenige Minuten.
Wichtige Einschränkungen des e-Visums
Gültig für bestimmte Regionen (z. B. Moskau, Sankt Petersburg, Kaliningrad, etc.)
Maximale Aufenthaltsdauer: 16 Tage
Einreise muss direkt aus dem Ausland erfolgen (kein Transit über andere russische Städte)
Besonders wichtig ist es, sich vorab zu informieren, ob die geplante Reiseroute mit den Bestimmungen des e-Visums übereinstimmt.
Hier ist die Liste der möglichen Check Points bzw. Grenzübergangsstellen: https://electronic-visa.kdmid.ru/checkpoint_en.html
Man kann den ganzen Prozess gut nachvollziehen, also in welchem Stadium sich die Ausstellung des Visums befindet, da man immer eine E-Mail Benachrichtigung bekommt.

Sonst gibt es die Möglichkeit auf der Ministerium Webseite den Status zu prüfen:

Fazit: Lohnt sich das e-Visum für Russland?
DEFINITIV JA und noch mal JA! Das e-Visum bietet eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, nach Russland zu reisen – besonders für Kurztrips in die zugelassenen Regionen. Wer allerdings einen längeren Aufenthalt plant oder mehrere Städte außerhalb der festgelegten Gebiete besuchen möchte, benötigt weiterhin ein reguläres Visum.
Für alle, die einen spontanen oder unkomplizierten Aufenthalt in Russland planen, ist das e-Visum eine attraktive Alternative. Einfach ideal für Business!
Hast Du Fragen oder eigene Erfahrungen mit dem e-Visum? Schreib es in die Kommentare!
Comentarios